Ein typischer Tag im Integrationshort St. Raphael
Damit Sie sich ein genaueres Bild von unserer täglichen Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen machen können,
haben wir Ihnen hier einmal einen typischen Tagesablauf mit Freizeitgestaltung und Hausaufgabenbetreuung im Hort zusammengestellt.
Ab 11:15 Uhr: | Ankunft der Kinder |
12:30-14:00 Uhr: | Mittagessen und Freispielzeit |
14:00-15:15 Uhr | Hausaufgabenzeit |
15:15-16:00 Uhr | Psychologische Gruppe (einmal wöchentlich pro Gruppe) |
16:00-16:30 Uhr | Brotzeit |
16:30-17:00 Uhr | Freies Spiel und Hausaufgaben bei Bedarf |
Die Kernzeiten des Horts dauern von
14:00 – 15:30 Uhr und
15:45 – 16:30 Uhr.
In dieser Zeit sollten die Kinder nicht, oder nur in Ausnahmefällen, vom Hort abgeholt werden.
Freizeitgestaltung
Die Freizeitgestaltung als Ausgleich zum schulischen Alltag stellt einen maßgeblichen Faktor für die Entwicklung der Kinder dar. Daher achten wir darauf, dass im Tagesablauf immer genügend Zeit für Bewegung und Spiel zur Verfügung steht. Die Kinder haben hier die Möglichkeit Freundschaften zu knüpfen und soziale Kontakte zu anderen Kindern aufzubauen und zu pflegen.
Die Kinder können aus verschieden Angeboten wählen und sich je nach Interesse frei oder unter Anleitung mit diesen beschäftigen. Dazu gehören beispielsweise Bauecke, Puppenecke, Billard, Tischfußball, Computer, Tischspiele, Spielebene im Flur, Bastelarbeiten, Werkraum u. v. m.
Je nach Wetter können die Kinder auch die großzügig gestaltete Außenanlage zum Spielen nutzen. Das Hortpersonal legt viel Wert auf Bewegung an der frischen Luft.
Zusätzlich zum freien Spiel gibt es im Hort wechselnde Angebote unter Anleitung des Hortpersonals oder ehrenamtlichen Personen (Schach, Töpfern, Trommeln oder andere Projekte).
Hausaufgaben
Ab 14.00 Uhr beginnen wir in fünf Räumen mit den Hausaufgaben, der einen bedeutenden Anteil unseres Hortalltages darstellt.
Unser Hort bietet von Montag bis Donnerstag Betreuung durch ehenamtliche Helfer bei der Anfertigung der Hausaufgaben. Für diese Zeit sind verbindliche Vereinbarungen aufgestellt.
Anschließend können sich die Kinder, die ihre Aufgaben erledigt haben, im freien Spiel beschäftigen (Aufenthalt im Freien, Rhythmikraum, Spiel in den Gruppenräumen) oder an wechselnden Angeboten teilnehmen (Töpfern, Schach u.a .).